Höttinger Wirtshaus-Gschichtln
- Die alte Höttinger Wirtshauskultur
Hötting
war einmal reich an Wirtshäusern, in denen sich ein
vielfältiges und buntes Leben abspielte.
Es wurden Karten gespielt und gezecht, gefeiert und gestritten,
gesungen und Theater gespielt.
Im Jahr 2020 sind es nur mehr wenige, das große
Wirtshaussterben überlebt haben, wie z.B. der Burenwirt,
der in der Zeit des Lock-down mitten in der Corona-Krise
sogar einen eigenen Lieferservice anbot,
und so der schlimmsten Krise trotzte.
Was war die Ursache für das Verschwinden der vielen
Höttinger Lokale -
und was wurde aus den einst so stolzen Wirtshäusern?
Ein Versuch
 |
Einleitung
Mit lautem Hämmern eines Baggermeißels wurde im Mai
2020 ein
entgültiger Schlussstrich unter die herkömmliche
Nutzung des
Hauses Höttinger Gasse 41 gesetzt. Dabei war im
"Gasthaus
Südtiroler" schon lange nicht mehr ausgeschenkt worden... [mehr]
|
Die
Höttinger Gasse |
Die Gasse mit den meisten Gast- und
Wirtshäusern |
Die Riedgasse |
Von der Bumsn bis zum Schützenwirt... |
Die Schneeburggasse |
Vom Stamserwirt bis zum Bertoldshof |
Die Dorfgasse/Gramartstraße |
vom Tengler bis zur Frau Hitt |
Sonstige Gast- und Wirtshäuser |
|
Weitere
Innsbrucker Wirtshäuser

|
Die berühmte Häuserzeile von der Fallbachstraße bis zur
Universitätsbrücke wird von den ältesten Häusern
Innsbrucks gebildet, von denen sehr viele Wirtshäuser waren.
|
Die Innstraße |
Vom Einhorn bis zum Elephanten...
|
Die Mariahilfstraße |
Vom Goldenen Greif bis zum Tiger |
|
|
|
|
|
|
Seite im
Aufbau!
|