Beispiele: Ideen-Börse
Aktivitäten von T1 Monika Himsl
|
Aktivität 3:Internetworkshops zur Wahlen
am Beispiel zur Innsbrucker Gemeinderatswahl
|
Als Politologin
beschäftige ich mich seit einem Seminar mit Prof. Peter Filzmair
im Jahr 2005 auch gerne mit Wahlkämpfen im Internet. Das mache
ich seit 2010 traditionell mit sogenannten "Internetworkshops"
mittels verschiedener Facebook-Seiten. Im Jahr 2022 waren es die Tiroler Landtagswahl
am 25. September 2022
und die Bundespräsidentschaftswahl
zwei Wochen später, am 9.
Oktober 2022.
Die nächsten Workshops
haben schon begonnen: Ich poste regelmäßig auf
diesen
Facebook-Seiten: Das sin das ganz Jahr hindurch VIELE Postings:
Innsbrucker Gemeinderatswahl (2024???)
Österreichische Nationalratswahl
(2024???)
Aktivitätsform:
Internetworkshops zu Wahlen.
Diese Aktionsform ist eine C-Aktivität.
D.h. so ein Workshop geht über einen längeren
Zeitraum und
umfasst sehr viele einzelne Aktivitäten, von der Erstellung
einer
Facebook-Seite, über das Verfolgen der Zeitungs- und
Facebook-Nachrichten zum Thema bis zum regelmäßigen
Posten
von Beiträgen und einer möglichen
abschließenden Analyse des Wahlergebnisses.
Beim heutigen Zeitungslesen am Morgen (4.1.2023) stach mir ein Artikel
in der Tiroler Tageszeitung ins Auge: "Neuwahl als letzter Ausweg".
Darin fasste Denise Daum
die jüngsten Aussagen und
Überlegungen zusammen, die sich um die nicht mehr enden
wollenden
Innsbrucker Neuwahlgerüchte ranken.
Viele der insgesamt 12 Listen bzw. Abspaltungsfraktionen
möchten
am liebsten sofort zu den Wahlurnen rufen... Aber die ehemals
stärkste Fraktion, die Innsbrucker
Grünen, wurden
küzlich durch eine Abspaltungsliste von 10 auf 7
Mandate
"geschrumpft". Da auch der direkt gewählte
Bürgermeister Georg Willi zu
den Grünen zählt, und die ursprüngliche
vierer-Koalition
schon längst nicht mehr exisitert, ist das Klima im
Innsbrucker
Rathaus inzwischen gereizt bis giftig.
Klar, dass es dazu in nächster Zeit wie vermehrte
Aktivitäten im Bereich
A3 geben wird.
Neu hinzu kommt, dass ich stets auch im Namen meiner Facebook-Seiten
unter die Postings der Medien zu den politischen Vorgängen
launige
Kommentare abgebe, die dann durchaus auch von den Politiker*innen
selbst kommentiert werden, wie etwa dieses Beispiel zeigt. Der
Zeitungsausschnitt, das TT-Facebook-Posting, mein Kommentar und die
Antwort des 1. VBgm. . So bleibe ich immer mit der Politik im Austausch
und Kontakt.


|
Seite im
Aufbau!
|