Beispiele: Ideen-Börse
Aktivitäten von T1 Monika Himsl
|
Aktivität 16: (Familien-)Essenseinladungen
|
Meine "Familie"
ist nunmehr ziemlich klein - umso wichtiger ist es für mich,
meinen Sohn regelmäßig 2 bis 4 Mal im Monat zum Essen
einzuladen. Wenn ich wieder mal knapp bei Kasse bin, trägt
er finanziell zum Einkauf bei.
Da ich alleine lebe,
tendiere ich dazu, eher schlampig zu werden und unorthox zu kochen oder
gleich auswärts zu essen, um nicht alleine essen zu müssen
bzw. weil ich keine Zeit oder keine Lust hab, zu kochen. Die Gefahr ist
gegeben, das Kochen allmählich zu "verlernen".
Die Essen mit meinem Sohn oder auch bei meiner Nichte und ihrer Familie
(wo ich die Eingeladene bin) sind eine wichtige gemeinsame
Aktivität. Man bleibt in Kontakt, hat ausführlich Zeit zum
Gespräch und Informationsaustausch, meistens auch zu einem
schönen gemeinsamen Spaziergang. Angenehmer Nebeneffekt:
Meist räumt man auch die Wohnung ein bissl auf... na ja...
manchmal...
Mein Sohn nimmt auch immer eine Mahlzeit in seinem mitgebrachten Gefäß mit
(schon meine Mama hat mir immer was mitgegeben, wenn ich wieder mal
alleine in Innsbruck wohnte und an den Wochenenden die Eltern am Land
besuchte. Also eine schöne Familientradition)
Ich fände es auch wichtig, andere Leute, als nur
Familienmitglieder mal zum Essen oder zum gemeinsamen Kochen
einzuladen, aber damit hab ich fast keine Erfahrung. Das möchte
ich dann aber noch lernen - in diesem Leben! Gerne gehe ich auch mit
Bekannten gemeinsam draußen Essen, mit getrennter Kassa oder auch
nicht. Auch das ist eine Möglichkeit.
Aktivitätsform: (Familien- )Essenseinladungen
Diese Aktionsform ist eine C-Aktivität.
Wiederholt sich regelmäßig und ist oft auch mit wichtigen organisatorischen Besprechungen verbunden.
|
Seite im
Aufbau!
|