Da ich fast sechs Jahre freie Lokaljournalistin bei der Oberländer Rundschau war, liebe ich das Lokale.
Nach meiner Beendigung dieses Tätigkeit im Jahr 2001 schloss ich
das Studium der Politikwissenschaft ab und beschäftigte mich mit
anderen Projekten. Aber eines Tages, wurde in Telfs die Computeria eröffnet
und ich packte meine Kamera wieder aus, ging zu dem Event und kam
wieder auf den Geschmack. Freilich nur mehr als unbezahlte
"Regionautin", wo ich immer wieder mal etwas im Telfer oder Imster Bezirksblatt geschrieben hatte, was auch gedruckt wurde. Auch die Presseaussendungen für meine Projekte wurden immer gedruckt.
Als ich dann nach Innsbruck gezogen war, begann ich vor allem für meine Facebook-Seiten zu fotografieren und zu schreiben und wenn mir etwas wichtig erschienen war, dann schrieb ich hin und wieder einen Regionauten-Beitrag auf MeinBezirk-Online.
Deshalb möchte ich wieder öfter Artikel schreiben und
Zeitungen anbieten. Wie etwa diesen da, über die Verabschiedung
der beiden Höttinger Priester... Eigentlich ein trauriger Anlass
Leider weiß ich nicht, ob dieser Artikel in einer Printausgabe
erschienen ist. Schön wäre es, wieder einmal Geld damit zu
verdienen oder aber eine eigene Zeitung zu machen, etwa über meine
Innsbrucker Stadtteile wie damals, als ich 60 wurde:
Linnksbruck 3
LinnksBruck 2
Aktivitätsform:
Artikel schreiben und anbieten
Diese Aktionsform ist eine B-Aktivität.
Ich halte damit meine journalistischen Fähigkeiten aufrecht, und
dokumentiere dabei sporadisch immer auch ein bisschen das
Zeitgeschehen... Einige der Menschen, die ich dabei festgehalten habe,
sind inzwischen verstorben und es bleiben schöne Erinnerungen...
Wie hier Chrysanth Witsch (l.) von Fließ bei seiner
Verabschiedung als Kooperator von Pfarrer Werner Seifert am 31. Juli
2016. Beide verließen sie die Pfarr von Hötting.
|